Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Geschichte Vietnams

Altstadt in Hanoi nach einem Sieg der Vietnam U23, © LEICA Vietnam
Die aus Südchina nach Süden abgewanderten Vietnamesen haben sich in historischer Zeit in der Nordhälfte ihres heutigen Territoriums niedergelassen und vom 10. Jahrhundert n. Chr. an ständig nach Süden ausgedehnt.
Die aus Südchina nach Süden abgewanderten Vietnamesen haben sich in historischer Zeit in der Nordhälfte ihres heutigen Territoriums niedergelassen und vom 10. Jahrhundert n. Chr. an ständig nach Süden ausgedehnt. Dabei wurde das Reich Champa vernichtet und die Khmer aus dem Mekong-Delta weitgehend vertrieben. Von 111 v. Chr. bis 939 n. Chr. und von 1407 bis 1428 war Vietnam chinesische Provinz.
Übersicht über einige wichtige Daten der letzten 200 Jahre
1802 |
Die letzte vietnamesische Dynastie, die Nguyen, kommen mit französischer Hilfe an die Macht und erlangen die Kontrolle über das gesamte viet. Territorium. Verlegung der Hauptstadt von Thang Long (Hanoi) nach Hue. |
|
1858 |
Französischer Angriff auf Danang und Hue unter dem Vorwand, christliche Missionare zu schützen. |
|
1862 |
Der vietnamesische Kaiser wird gezwungen, das südliche Drittel seines Reiches an Frankreich abzutreten: Gründung der Kolonie Cochinchina. |
|
1884 |
Protektoratsvertrag mit Frankreich über die nördlichen und mittleren Gebiete Vietnams (Tonkin und Annam). Ganz Vietnam ist unter frz. Kontrolle. |
|
1887 |
Gründung der Union Französisch-Indochina aus den drei Teilen Vietnams sowie Kambodscha. Laos wird der Union 1893 beigefügt. |
|
19. Mai 1890 |
Geburt Ho Chi Minhs in Zentralvietnam. |
|
1930 |
Gründung de Kommunistischen Partei Vietnams (KPV) in Hongkong. |
|
1940 |
Japan erobert Französisch-Indochina. Die Verwaltung des Landes bleibt bis Anfang 1945 in der Hand der Franzosen. |
|
1941 |
Gründung der „Liga für die Unabhängigkeit Vietnams“ (Vietminh). |
|
Aug. 1945 |
Augustrevolution: Beginn des offenen militärischen Widerstandes gegen die Wiederbesetzung durch Frankreich. |
|
02. Sept. 1945 |
Ausrufung der Demokratischen Republik Vietnam (DRV) durch die Provisorische Regierung unter Präsident Ho Chi Minh in Hanoi. |
|
Nov./ Dez. 1946 |
Nach ergebnislosen Verhandlungen zwischen Frankreich und Vietnam erfolgt frz. Angriff auf Haiphong. Die Vietminh scheitern beim Versuch die Kontrolle über Hanoi zu erlangen. Beginn des ersten Indochina-Kriegs (19. Dez.). |
|
1954 |
Französische Niederlage bei Dien Bien Phu. Bei der darauf folgenden Genfer Konferenz wird Vietnam entlang des 17. Breitengrades geteilt in einen kommunistischen Norden (DRV) und einen kapitalistischen Süden (Republik Vietnam). Die für 1956 vorgesehenen Wahlen kommen nicht zustande. Zunehmendes Engagement der USA auf Seiten des Südens. |
|
1960 |
Ernennung Le Duans zum Generalsekretär der KPV. Ho Chi Minh verliert an Einfluss auf den politischen Kurs von Partei und Staat. Gründung der „Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams“ (NFB) auch bekannt als „Vietcong“. |
|
1963 |
Die USA unterstützen Militärputsch gegen den südvietnamesischen Präsidenten Ngo Dinh Diem. Bis zur Kapitulation 1975 folgen zahlreiche weitere Putsche. |
|
1964 |
Tonkin-Zwischenfall: der vermeintliche Angriff nordvietnamesischer Patrouillenboote auf einen US-Zerstörer vor der Küste Tonkins führt zu den ersten amerikanischen Bombardements Nordvietnams. |
|
1965 |
Amerikanische Marineinfanteristen landen bei Danang Mit dieser amerikanischen Bodenoffensive beginnt „offiziell“ der zweite Indochina-Krieg. |
|
1968 |
Tet-Offensive: der koordinierte Angriff der NFB auf zahlreiche Stellungen, Städte und Grenzregionen in Südvietnam wird nach anfänglichen militärischen Erfolgen zurückgeschlagen – die Offensive wird jedoch als politischer und psychologischer Sieg Nordvietnams gewertet. Höchster amerikanischer Einsatz in Vietnam mit 540.000 Mann Bodentruppen. |
|
2. Sept.1969 |
Ho Chi Minh stirbt im Alter von 79 Jahren. Le Duan ist nun endgültig mächtigster Mann in Staat und Partei. |
Jan. 1973 |
Pariser Abkommen über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam. |
30. Apr. 1975 |
Bedingungslose Kapitulation der Republik Vietnam. |
1976 |
Gesamtvietnamesische Parlamentswahlen, neuer Staatsname des vereinigten Landes: „Sozialistische Republik Vietnam“. |
Dez. 1978 |
Nach wiederholten Grenzübergriffen durch die Roten Khmer, Einmarsch vietnamesischer Truppen in Kambodscha, Sturz des Pol Pot Regimes. |
Frühj. 1979 |
Chin.-viet. Grenzkrieg: von China ausgelöst u. a. als Reaktion auf viet. Intervention in Kambodscha und Vertreibung der chin. Vietnamesen. |
1979 |
Ausgelöst durch Vertreibung, Misswirtschaft und Hunger flüchten ca. 1,6 Mio. Menschen aus Vietnam. 1979 erreicht die Fluchtwelle übers Meer internationale Aufmerksamkeit („Boat People“). |
Dez. 1986 |
VI. Parteikongress der KPV beschließt die grundlegende Erneuerung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens („Doi moi“). |
Sept. 1989 |
Abzug der vietnamesischen Truppenverbände aus Kambodscha. |
Juli 1995 |
Beitritt zu ASEAN, Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu den USA, Kooperations-Abkommen mit der EU. |
Dez. 2001 |
Ratifizierung des bilateralen Handelsabkommens mit den USA. |
|
Dez. 2003 |
Vietnam richtet die Südostasienspiele, bekannt als „SEA-Games“, in Hanoi aus. |
|
Okt.2004 |
ASEM-V Gipfel in Hanoi, an dem 39 europäische und asiatische Staaten, sowie die EU-Kommission zumeist auf Ebene der Staats- und Regierungschefs, u.a. auch Bundeskanzler Schröder, teilnehmen. |
|
2005 |
75-jähriges Bestehen der KPV. |
|
Juni 2006 |
Neuer Staatspräsident: Nguyen Minh Triet, neuer Premierminister: Nguyen Tan Dung. |
|
Nov. 2006 |
Gipfeltreffen der APEC-Länder in Vietnam. Unter den Staatschefs und Präsidenten aus 21 Ländern der Asien-Pazifikregion befinden sich US-Präsident George W. Bush, Russlands Präsident Wladimir Putin, der Präsident Chinas Hu Jintao und Japans Präsident Shinzo Abe. |
|
Jan. 2007 |
Nach über 11-jährigen Verhandlungen wird Vietnam 150. Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO). |
|
Mai 2007 |
Bundespräsident Horst Köhler besucht Vietnam. |
|
Feb. 2008 |
Besuch des Bundesaußenministers Frank-Walter Steinmeier in Vietnam. |
|
März 2008 |
Besuch des vietnamesischen Premierministers Nguyen Tan Dung in Deutschland. |
|
2008/2009 |
Vietnam ist nichtständiges Mitglied des VN-Sicherheitsrates. |
|
2010 |
Vietnam übernimmt ASEAN-Vorsitz. Hanoi (Thang Long) feiert 1000 jähriges bestehen. |
|
Jan. 2011 |
XI. Parteikongress der KPV. Nguyen Phu Trong wird Generalsekretär der KPV. |
|
Mai 2011 |
Wahlen zur Nationalversammlung, insg. 500 Mitglieder. |
|
Juni 2011 |
Neuer Staatspräsident: Truong Tan Sang. Dung wird in seinem Amt als Premierminister bestätigt. Besuch von Bundesaußenminister Guido Westerwelle in Vietnam. |
|
Oktober 2011 |
Besuch von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in Vietnam, Unterzeichnung der Strategischen Partnerschaft auf Basis der ,,Gemeinsame Erklärung von Hanoi'' |
|
September 2012 |
Besusch vom Vizekanzler Philipp Rösler, Einweihung der neuen ,,deutsch-vietnamesischen Begegnungsschule'' in Ho-Chi-Minh-Stadt |
|
September 2012 |
Deutschlandbesuch des vietnamesischen Präsidenten Truong Tan Sang zum 40-jährigen Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam |
|
April 2014 |
Neuer Staatspräsident ist Tran Dai Quang. Nguyen Xuan Phuc wird der neue Premierminister |
|
Mai 2016 |
Wahlen zur Nationalversammlung, 496 Sitze werden besetzt |
|
Okt/Nov 2016 |
Bundesaußenminister Steinmeier zu Besuch in Vietnam |